Basis und ständiger Bezugspunkt des Beitrages ist der Zusammenhang zwischen der situativen Einbettung von Gesprächen und der Art und Weise, wie der einzelne Kommunikationsteilnehmer spricht. Diese seine Redeweise nimmt ihre unverwechselbare Qualität in Lautrealisierung, Lexikgebrauch, morphologisch-syntaktischer Gestaltung und Aufbau der Darlegungen aus drei Quellen: aus dem gesellschaftlichen Charakter der Kommunikation, aus den kommunikativen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Sprechers sowie aus gegebenen und sich entwickelnden Konstellationen sachbezogener und partnerbezogener Art während des konkreten Gesprächs.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1986.05.02 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 1986 |
| Veröffentlicht: | 1986-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
