Das Pronomen „es“ nimmt unter den Pronomina eine ganz besondere Stellung ein: Es gibt im Deutschen kein anderes Pronomen, das in seinen Bedeutungen und Verwendungsweisen so komplex wäre wie das Pronomen „es“. Die Komplexität dieses Pronomens bringt für den Deutschunterricht an Ausländer verschiedene Probleme mit sich. So haben Fehleranalysen ergeben, daß auch bei fortgeschrittenen Ausländern (Deutschlehrer, Germanistikstudenten) das Pronomen „es“ neben dem Artikel, den Modalverben, dem Zustandspassiv und einigen anderen grammatischen Erscheinungen zu den häufigsten Fehlerquellen gehört.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1972.02.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 1972 |
| Veröffentlicht: | 1972-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
