Für den FU bei Fortgeschrittenen oberhalb der Abiturstufe – Studenten mit dem Berufsziel Germanist, Deutschlehrer oder Sprachmittler sowie Teilnehmer von Weiterbildungskursen – gibt es in der Fachliteratur zahlreiche methodische Beiträge zur Entwicklung des dialogischen Sprechens, jedoch wird die methodische Gestaltung des Dialogmusters als Ausgangstext relativ wenig reflektiert. Die in Hochschullehrbüchern für den FU DaF befindlichen Dialogtexte lassen z. T. den Schluß zu, daß sie vorwiegend zum Zweck der Vermittlung von "Iandeskundlichen Informationen verfaßt worden sind. Dabei weisen sie häufig alle Charakteristika geschriebener Sprache auf, so daß sie im eigentlichen Sinne keine Muster für dialogisches Sprechen und gesprochene Sprache sind, sondern dialogisierte Sachtexte. Sachwissen aller Art wird u. E. jedoch besser in Fachtexten aller Genres vermittelt als durch Dialogtexte. Letztere sollten dem Charakter ihres natürlichen Pendants entsprechend in Lehrmaterialien für den FU als Veranschaulichungsform für die Besonderheiten der gesprochenen Sprache und des dialogischen Sprechens genutzt werden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1985.05.09 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 1985 |
| Veröffentlicht: | 1985-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
