Mit der Bezeichnung „Deutsch als Fremdsprache“ werden in der Fachliteratur drei Haupttypen von Ausbildungsaktivitäten der Universitäten anvisiert, die von dem bloßen Unterricht des Deutschen als Fremdsprache über seine Begleitung und Anreicherung durch landeskundliche Disziplinen (German Studies) bis zur fremdheitsbezogenen Perspektivierung der traditionellen germanistischen Ausbildung reichen (vgl. Altmayer 2001; Rall 2001). Der gemeinsame Nenner dieser Aktivitäten ist der Unterricht des Deutschen als Fremdsprache und die Begegnung mit der darauf beruhenden fremden Kultur. Die Unterschiede betreffen die Darstellung der deutschen Kultur unter inhaltskonstitituierender Berücksichtigung ihrer Fremdheit bei der Gestaltung des Unterrichtsprozesses und bei der Anwendung der Ausbildungsergebnisse in einem beruflichen Feld.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2005.02.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.