V. A. Žerebkov kritisiert in seinem Beitrag die Darstellung vieler Grammatiken zur deutschen Gegenwartssprache, daß die Passivzeitformen aus flektierten Formen von werden und dem Partizip II des entsprechenden Vollverbs gebildet werden. Er wendet sich mit Recht gegen seine Darstellung der Passivbildung, derzufolge der Sprecher zunächst einen Aktivsatz generiere und diesen dann in einen Passivsatz transformiere. Allerdings muß bereits hier gegen Žerebkov eingewandt werden, daß eine solche Darstellung von den in Anmerkung 4 bei Žerebkov erwähnten Arbeiten von Chomsky, Hartung und Bierwisch keineswegs impliziert wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1977.04.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 1977 |
Veröffentlicht: | 1977-07-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.