Das Sprechen wird unter dem Tätigkeitsaspekt dargestellt, der in der Psychologie an Bedeutung gewinnt. Da das Bewegungsgefüge des Sprechens durch die Lautfolge nur unvollständig beschrieben wird, rücken Fragen des Bewegungsablaufs in den Vordergrund. Für die vollkommene phonetische Beherrschung einer Fremdsprache sind sowohl die voll ausgeführten Bewegungen, wie sie für Akzentsilben, als auch die angedeuteten Bewegungen, wie sie in unbetonten Silben verwendet werden, von Bedeutung. Diese Differenzierung muß auch im Gedächtnis gespeichert sein, damit der Bewegungsablauf automatisch gesteuert werden kann.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1984.05.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 1984 |
| Veröffentlicht: | 1984-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
