Die Modalverben müssen wir zu den sprachlichen Erscheinungen rechnen, die in den Grammatiken der deutschen Gegenwartssprache besonders uneinheitlich dargestellt sind. Das betrifft sowohl den Umfang und den Ort der Beschreibung als auch solche grundsätzlichen Fragen wie die Definition der Modalverben als Wortklasse oder ihre Einordnung in das Modalsystem. Es kommt hinzu, daß vor allem zur Semantik der Modalverben seit den grundlegenden Arbeiten von G. Bech so viele Spezialuntersuchungen erschienen sind, daß kaum noch eine Übersicht zu gewinnen ist. Diese Situation macht es in ganz besonderem Maße notwendig, bei der Beschreibung den eigenen Standpunkt zu erläutern und zu begründen. Im Zusammenhang mit dem Erscheinen der 1. Aufl. der „Deutschen Grammatik“ von G. Helbig / J. Buscha haben wir unsere syntaktische Bestimmung der Modalverben als Wortklasse ausführlich begründet. Von einer entsprechenden Darstellung des Erklärungszusammenhangs für unsere Beschreibung der Semantik der Modalverben wurde dabei abgesehen. Bei der Neubearbeitung der Grammatik machte sich vor allem eine Überarbeitung dieses Teils notwendig während die Wortklassenbestimmung und die Beschreibung der morphosyntaktischen Merkmale der Modalverben im wesentlichen von der 1. Aufl. übernommen werden konnten. Im folgenden gehen wir deshalb nur auf die Fragen der semantischen Beschreibung ein.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1984.04.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 1984 |
| Veröffentlicht: | 1984-07-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
