Streiten ist eine alltägliche kommunikative Praktik, die in der intra- und interkulturellen Kommunikation schnell zu Gesichtsverletzungen führen kann. Anhand einer Betrachtung des Themas ‚Streit‘ in einem DaF-Lehrwerk wird die Problematik der Behandlung dieser kommunikativen Praktik in Lehrwerken illustriert. Mit Rückgriff auf linguistische Studien und Gesprächsdaten aus einer TV-Reality-Show wird anschließend ein alternativer Zugang zur Behandlung von ‚Streit‘ im DaF-Unterricht aufgezeigt.
Schlüsselwörter:Streit; Image / Face; Lehrwerke; Reality-Shows; Fremdsprachendidaktik
Arguing is an everyday communicative practice which can quickly lead to a loss of face in intra- and intercultural communication. Based on an examination of the topic of ‘arguing’ in a GFL textbook, the article illustrates problems in dealing with this communicative practice both in textbooks and in the classroom. Linguistic studies and conversation data from a TV reality show offer an alternative approach to the treatment of ‘arguments’ in GFL lessons.
Keywords: argument; image / face; textbooks; reality shows; foreign language teaching
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2025.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-09-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.