Während für den Schriftspracherwerb bereits empirische Studien dazu vorliegen, wie sich der Erwerb von Positionierungskonstruktionen in argumentativen Texten von der Grundschule bis zur Hochschule entwickelt, fehlen entsprechende Untersuchungen für mündliche Gattungen. Erste Studien deuten darauf hin, dass explizite Positionierungskonstruktionen auch in eher formalen Gattungen wie Vorträgen wesentlich frequenter sind als in wissenschaftlichen Texten, und dass sie an argumentativen Schlüsselstellen eingesetzt werden. Der vorliegende Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund anhand des GeWiss-Korpus deutschsprachige Vorträge von Studierenden mit Deutsch als L1 und Deutsch als L2. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit Positionierungskonstruktionen ähnlich frequent vorkommen wie in Expertenvorträgen, welche Positionierungskonstruktionen genutzt werden und welche Faktoren (L1 vs. L2, Standort / akademisches Umfeld) evtl. hierfür verantwortlich sein könnten.
Schlüsselwörter: Positionierungen; Konstruktionen; Argumentieren; gesprochene Wissenschaftssprache; studentische Vorträge
While there are already empirical studies on how the acquisition of positioning constructions in argumentative texts develops from primary school to university, there are no equivalent studies for spoken genres. Initial studies indicate that explicit positioning constructions are much more frequent in more formal genres such as research presentations than in academic texts, and that they are used at key argumentative points. Against this background, the article uses the GeWiss corpus to analyse German-language presentations by students with German as L1 and German as L2. The focus lies on the question of whether positioning constructions occur as frequently in student presentations as in expert lectures, and also which positioning constructions are used and which factors (L1 vs. L2, location / academic environment) are likely to be responsible for this.
Keywords: Positioning; constructions; argumentation; spoken academic language; student presentations
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2024.04.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-12-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.