Im letzten Jahrzehnt sind semantische und kommunikativ-pragmatische Fragestellungen mit Recht stärker in das Gesichtsfeld der linguistischen Forschung getreten. Mit der Hinwendung zu kommunikativ und semantisch orientierten Grammatikmodellen ist auch das Interesse an der Beschreibung des Aufbaus temporaler Bedeutungen wieder spürbar gewachsen. Die Tempora, die Konstituierung der temporalen Bedeutung insgesamt, sind ein Spezialgebiet der deutschen Grammatik, das dem Deutsch lernenden Ausländer Schwierigkeiten bereitet, wozu letztendlich auch terminologische Widersprüche in Grammatiken und Lehrmaterialien beitragen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1984.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 1984 |
Veröffentlicht: | 1984-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.